Rosmarin aus der Toskana
Rosmarin aus der Toskana

Rosmarin aus der Toskana

Preis 

€7,00
Grundpreis
    Rosmarin 1 kg = €120 & Kräuter-Löffel = €1,00
Menge
    50 Gramm
Verfügbarkeit
    Lieferbar
Lieferzeit
    innerhalb weniger Tage
Verarbeitung
    Ganze Rosmarinblätter, geschnitten
    Rosmarin ist vegan, glutenfrei, laktosefrei und ohne Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker.
    Um die ätherischen Öle zu erhalten, werden die Blätter schonend getrocknet.
    Der kleine Kräuter-Löffel ist aus natürlichem unbehandeltem Holz. Hiermit kannst Du Kräuter & Gewürze perfekt portionieren.
Verpackung
    ~ Du erhältst einen Beutel Rosmarinblätter aus der Toskana mit 50 Gramm
    ~ zusammen mit einem kleinen Kräuter-Löffel
    ~ Dazu: Eine Klappkarte mit Informationen und einen Talisman von mir, der Dir ein Lächeln schenken soll.
    Denn: Lächle – und die Welt lächelt zurück!
Herkunft
    Mein Rosmarin kommt aus Italien und wurde von Hand in Deutschland abgefüllt.
Anbau
    Mein Rosmarin stammt aus einer demeter-Landwirtschaft in der Region Viareggio im Nordwesten der italienischen Region Toskana. Hier in den malerischen Hügeln des Mittelmeerraumes gedeiht er seit dem Mittelalter und ist heute eines der beliebtesten Kräuter Italiens.

Informationen zum Lieferanten

Mehr über meinen Rosmarin …
Inhalt (Aroma)
    Duft und Geschmack des Rosmarins erinnern uns an Eukalyptus und Kampfer. Das Aroma ist intensiv, würzig herb und leicht harzig, dabei aber wunderbar aromatisch. Auch getrocknet behalten die Nadeln ihr ätherisches Öl, wodurch der Geschmack intensiver wirkt. Das kann man riechen, wenn man die Rosmarin-Nadeln zwischen den Fingern reibt.
    Aber denke daran: Bei Gewürzen handelt es sich um Naturprodukte, die natürlichen Schwankungen unterliegen.
Aufbewahrung
    Um das Aroma und die Frische zu bewahren, sollte Rosmarin an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden. Direkte Sonneneinstrahlung solltest Du vermeiden, am besten nimmst Du dazu ein dunkles Gefäß. Bei richtiger Lagerung ist Rosmarin bis zu drei Jahre haltbar.
Botanisches & Wissenswertes
    Wusstest Du, das Rosmarin gar keine Nadeln, sondern Blätter hat? Wenn man bei frischen Blättern genau hinschaut, sieht man, dass die Blätter sehr schmal und nach innen leicht eingerollt sind.
    Wieso der Rosmarin eine neue Familie hat: Obwohl Carl von Linné eine Ähnlichkeit der Staubgefäße von Rosmarin und Salbei feststellte, gab er dem uns bekannten Rosmarin eine eigene Gattung mit dem wissenschaftlichen Namen Rosmarinus officinalis. Wissenschaftler konnten 2017 mit modernen DNA-Analysen das enge Verwandtschaftsverhältnis zwischen Salbei und Rosmarin nachweisen. Die Mitglieder der „RHS Nomenclature and Taxonomy Advisory Group“, welche für die Namensgebungen in der Botanik zuständig sind, entschieden 2019, das die Gattung Rosmarin jetzt in die Gattung Salvia (Salbei) eingegliedert wird. Der neue Name lautet jetzt: Salvia rosmarinus, syn. Rosmarinus officinalis. Denn: dies hatte lediglich 15 Namensänderungen in der Systematik zur Folge – und keine etwa 700, die man gebraucht hätte, um die Gattung Salvia neu zu ordnen.
Ursprung & Tradition
    „Tau des Meeres“ klingt wie ein Versprechen nach Sonne, blauem Wasser und Leichtigkeit, oder? Vielleicht hat auch der römische Dichter Plinius daran gedacht, als er den Rosmarin beschrieb, der am Mittelmeer oft an den Hängen in Meeresnähe wächst? Denn das lateinische ros bedeutet Tau oder Schaum, mar heißt das Meer. Wenn die Seefahrer nach langer Fahrt Richtung Küste segelten, konnten sie schon weit auf dem Meer den Duft vom Rosmarin riechen. Das ist auch der Grund, warum ich meinen Rosmarin hier in dieser Gegend gesucht habe. Übrigens: Plinius der Ältere war Naturforscher, schrieb das bis heute erhaltene Werk „Naturalis historia“ - eine 37-bändige Naturgeschichte - und starb 79 n. Chr. beim Ausbruch des Vesuvs.
Rezeptideen für die Küche
    Zum Würzen kannst Du die getrockneten nadelartigen Blätter vor der Verwendung im Mörser etwas zerstoßen. Beim Kochen solltest Du die getrockneten Blätter mitkochen, damit sie ihr volles Aroma entfalten können. Da Rosmarin sehr intensiv schmeckt, solltest Du ihn sparsam verwendet und ausprobieren, ob er Dir so gut schmeckt wie mir. Er passt perfekt zu Gemüse wie Kartoffeln, Tomaten oder Pilzen, zu Fleisch- und Fischgerichten, ergänzt aber auch Obst wie Pfirsichen oder Himbeeren mit seinem raffinierten Aroma.
Inspirationen aus der Welt der Kräuter
    Mit Hilfe der Rosmarinsäure schützt sich die Pflanze gegen Pilze und Bakterien. Sie hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften, die in der Kosmetik und Medizin Anwendung finden. (Aber Vorsicht: Nicht jeder verträgt Rosmarin auf der Haut.) Die Lebensmittelindustrie nutzt die Wirkung der Rosmarinsäure als Konservierungsmittel. Die ätherischen Öle eignen sich wunderbar zur Aromatherapie wie z.B. in Duftlampen.

Kräuter, Gewürze & Heilpflanzen

Hier findest Du meine Kräuter,
Gewürze & Heilpflanzen
Alle zwei Monate
kommt etwas Neues hinzu!

Geschenk - Sets

Du möchtest Dir selbst
oder anderen
eine Freude bereiten?
Dann findest Du hier Inspirationen!